Skip to content

Kultur der Weimarer Republik

  • Literatur
  • Geschichte
  • Film
  • Impressum
  • Datenschutz

Autor: Angela

Russisches Exil oder russische Diaspora?

Posted on 11. April 201624. November 2018 by Angela
Lebten die Emigranten, die aufgrund politischer Umstände aus Russland bzw. der neu konstituierten Sowjetunion flüchteten, in der Diaspora? Oder wird dieser Begriff lediglich im Zuge der inflationär... Read More

Gustav Eins aus Magdeburg

Posted on 16. Februar 201624. November 2018 by Angela
Sich in das alltägliche Leben von Menschen aus vergangenen Zeiten hineinzudenken, gelingt schwer. Nur über Umwege lassen sich Einblicke gewinnen. Zum Beispiel in das Leben von Gustav Eins aus Mag... Read More

Sieben Bücher aus der Weimarer Republik

Posted on 6. Februar 201624. November 2018 by Angela
Weimarer Verhältnisse erkennt Heiner Geißler in der aktuellen politischen Entwicklung. Ich sehe das zwar anders, freue mich aber trotzdem über einen von seiner Aussage veranlassten Artikel aus de... Read More

Die Tragik der verlorenen Filme

Posted on 1. Februar 201624. November 2018 by Angela
Von vielen Filmen aus der Frühphase des Kinos sind heute nur noch Fragmente erhalten. Über die Tragik der zerstörten Filmrollen und die gespenstischen Relikte vergangener Kultur Der Bestand der Bib... Read More

Das „Fräulein von Amt“ und Wagner via Telefon: Telefonate in den 1920er Jahren

Posted on 26. Januar 201624. November 2018 by Angela
Opern aus dem Telefonhörer, Hitlers Angst um seine Aura beim Telefonat und öffentliche Fernsprecher: Ein Einblick in die Telefonkultur der Weimarer Republik Der Beruf der Telefonistin war eine der e... Read More

Nabokov in Berlin

Posted on 21. Januar 201624. November 2018 by Angela
Vladimir Nabokov wollte nicht einmal nach Berlin. Nachdem seine Familie im Zuge der Oktoberrevolution aus Russland geflüchtet war, schrieb er sich zunächst für Naturwissenschaften und englische und... Read More

Walter Laqueur: Stationen eines politischen Lebens

Posted on 18. Januar 201624. November 2018 by Angela
„Wer sich ein ruhiges Leben wünscht, hätte besser daran getan, nicht im 20. Jahrhundert geboren zu werden“, schrieb Leo Trotzki einmal. Die Unglücklichen, die es sich nicht aussuchen ko... Read More

Ernst Jünger in Polen

Posted on 18. Januar 201624. November 2018 by Angela
Jüngers Roman “In Stahlgewittern” erschien 1935 erstmals in polnischer Übersetzung – nur wenige Jahre vor der Attacke der Deutschen auf das Land. Ein Rückblick auf seine wechselhafte Rezeptio... Read More
  • 4 of 4
  • « Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Archiv

Theme Designed by Rohit. © 2025 Kultur der Weimarer Republik. All Rights Reserved.
Diese Website nutzt Cookies. Bei Klick auf den Button "Akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies auf diese Website zu. Über den Button "Einstellungen" kannst du deine Cookie-Einstellungen verwalten.
EinstellungenAkzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN